Das Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit (KIKZ)
Das Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammenarbeit wurde im November 2009 gemeinsam durch das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände Hessischer Städte- und Gemeindebund, Hessischer Städtetag und Hessischer Landkreistag gegründet. Das Land Hessen hatte die Aufgabe des Kompetenzzentrums zunächst von 2009 bis Ende 2012 vertraglich auf die Kommunalen Spitzenverbände übertragen.
Ein Steuerungsausschuss bestehend aus dem Präsidenten des Hessischen Städte- und Gemeindebundes als Vorsitzendem, den Geschäftsführenden Direktoren und den Direktoren der Spitzenverbände sowie dem Leiter des Kompetenzzentrums stellte die Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände an der Arbeit des Kompetenzzentrums sicher. Das Kompetenzzentrum arbeitete darüber hinaus inhaltlich eng mit der Kommunalabteilung im Hessischen Innenministerium zusammen.
Seit dem 01.01.2013 lag die Trägerschaft des Kompetenzzentrums beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und es ist organisatorisch an die Kommunalabteilung angegliedert.
Seit Juni 2015 ist das Kompetenzzentrum für IKZ gemeinsam mit der Beratung von Nicht-Schutzschirmkommunen in einer direkt dem Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport, Herrn Werner Koch, unterstellten Stabsstelle zusammengefasst.
Das Kompetenzzentrum wird seit seiner Gründung geleitet von Bürgermeister a. D. Claus Spandau. Von 2011 bis April 2014 war Frau Martina Weigand (jetzt beim HSGB) Sachbearbeiterin für IKZ, seit Juni 2014 ist Frau Daniela Willkommen beim Kompetenzzentrum Sachbearbeiterin für Interkommunale Zusammenarbeit.
Zu den Aufgaben des Kompetenzzentrums gehören insbesondere
- Strategische und inhaltliche Arbeit zur Interkommunalen Zusammenarbeit in Hessen,
- Beratung hessischer Kommunen in allen Fragen der Interkommunalen Zusammenarbeit,
- Erstellen und Sammeln von Informationsmaterial über Grundlagen und Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit,
- Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen, insbesondere zur Einbindung der Bürger und der kommunalpolitischen Gremien,
- Erstellen von Broschüren, Leitfäden und Publikationen.
Das Kompetenzzentrum kommt diesen Aufgaben u. a. durch Initiierungs- und Beratungsgespräche mit Kommunen vorrangig in Gruppengesprächen möglicher zukünftiger Kooperationspartner - teilweise auch in Einzelgesprächen – nach.
Darüber hinaus werden Informationsveranstaltungen für Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte und deren Mitarbeiter sowie für Stadtverordnete und Gemeindevertreter- teilweise unter Einbeziehung von Kooperationspartnern – durchgeführt. Ebenso werden Vorträge und Gespräche in Bürgerversammlungen angeboten.
Das Kompetenzzentrum sieht sich als Partner und Dienstleister der Kommunen und möchte diese auf Ihrem Weg der Interkommunalen Zusammenarbeit mit Rat und Tat begleiten. Dabei können auch Erfahrungen und Vorarbeiten anderer Kommunen vermittelt, genutzt und eingesetzt werden.
Für alle Einzelfragen stehen Ihnen Frau Willkommen und Herr Spandau als Ansprechpartner gern zur Verfügung.